Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Geltungsbereich

1.1 Diese Geschäftsbedingungen gelten für Verträge über die mietweise Überlassung von Hotelzimmern zur Beherbergung sowie alle in diesem Zusammenhang für den Kunden erbrachten Leistungen und Lieferungen des Hotels (Beherbergungsvertrag). Der Begriff „Beherbergungsvertrag“ umfasst und ersetzt folgende Begriffe: Hotelaufnahmevertrag/Gastaufnahmevertrag/Hotelvertrag/Hotelzimmervertrag.

1.2 Die Untervermietung oder Weitervermietung der überlassenen Zimmer, sowie deren Nutzung zu anderen, als Beherbergungszwecken bedürfen der vorherigen Zustimmung des Hotels in Textform.

1.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden finden nur Anwendung, wenn dies vorher ausdrücklich vereinbart worden ist.

 

2. Vertragsabschluss / Vertragspartner / Verjährung

2.1 Vertragspartner sind das Hotel und der Kunde. Der Vertrag kommt durch die Annahme des Antrags des Kunden durch das Hotel zustande. Es steht dem Hotel frei, die Zimmerbuchung in Textform zu bestätigen.

2.2 Alle Ansprüche des Gastes gegen das Hotel verjähren grundsätzlich in einem Jahr ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn. Schadensersatzansprüche verjähren kenntnisabhängig in fünf Jahren, soweit sie nicht auf einer Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder der Freiheit beruhen. Diese Schadensersatzansprüche verjähren kenntnisabhängig in zehn Jahren. Die Verjährungsverkürzungen gelten nicht bei Ansprüchen, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Hotels beruhen. Die verkürzten Verjährungsfristen gelten ebenfalls nicht bei einer fahrlässigen Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalspflicht).

 

3. Leistungen, Preise, Zahlung, Aufrechnung

3.1 Das Hotel ist verpflichtet, die vom Kunden gebuchten Zimmer bereitzuhalten und die vereinbarten Leistungen zu erbringen.

Das Hotel akzeptiert keine Gruppenbuchungen auch wenn diese über eine Web Seite schon getätigt worden sind. Als Gruppe wird definiert eine Buchung von mehr als 2 Zimmer.

3.2. Der Kunde ist verpflichtet, die für die Zimmerüberlassung und die von ihm in Anspruch genommenen weiteren Leistungen und Auslagen des Hotels an Dritte.

3.3 Es gelten die Preise zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses. Alle Preise verstehen sich inklusive der jeweils gesetzlich gültigen Umsatzsteuer und lokaler Abgaben. Nicht enthalten sind lokale Abgaben, die nach dem jeweiligen Kommunalrecht vom Kunden selbst geschuldet werden, wie z.B. die Kurtaxe.

3.4 Das Hotel kann seine Zustimmung zu einer vom Kunden gewünschten nachträglichen Verringerung der Anzahl der gebuchten Zimmer, der Leistung des Hotels oder der Aufenthaltsdauer des Kunden davon abhängig machen, dass sich der Preis für die Zimmer und/oder sonstigen Leistungen des Hotels erhöht.

3.5. Der Reisepreis ist mit Erbringung der Leistung spätestens am Abreisetag fällig und zu zahlen. Der Kunde ist verpflichtet, den Rechnungsbetrag vor Ort im Hotel zu begleichen.

3.6. Das Hotel ist berechtigt, vom Gast bei Vertragsschluss eine angemessene Vorauszahlung oder Sicherheitsleistung, z.B. in Form einer Kreditkartengarantie zu verlangen. Die Höhe der Vorauszahlung, maximal 90% der vereinbarten Vergütung, und die Zahlungstermine können im Vertrag in Textform vereinbart werden.

Handelt es sich im gesetzlichen Sinne um eine Pauschalreise, gelten für Vorauszahlungen und Sicherheitsleistungen die diesbezüglich entsprechenden gesetzlichen Vorschriften.

3.7 In begründeten Fällen, z.B. Zahlungsrückstand des Kunden, ist das Hotel berechtigt, weitere Leistungen abzulehnen.

3.8. Der Kunde kann nur mit einer unstreitigen oder rechtskräftigen Forderung gegenüber einer Forderung des Hotels aufrechnen oder verrechnen.

3.9. Der Kunde ist verpflichtet sich an die Hausordnung insbesondere die Corona Regeln im Hotel (Maskenpflicht, Abstand, Schwimmbad und Sauna Gebrauch nur 1 Paar gleichzeitig pro Besuch und Hygenie Regel) zu halten. Bei mehrfachen Verstoß ist das Hotel berechtigt von seinem Hausrecht gebrauch zu machen und den Kunden ein Hausverbot zu erteilen. Das Hausverbot gilt mit sofortiger Wirkung. Es besteht kein Anspruch mehr auf die noch weiteren gebuchten Tage. Es besteht kein Rückerstattungsanspruch.

 

4. Rücktritt des Kunden / Stornierung /Nichtinanspruchnahme der Leistungen

4.1 Ein Rücktritt des Kunden von dem mit dem Hotel geschlossenen Vertrag bedarf der Zustimmung des Hotels in Textform. Liegt keine Zustimmung nicht vor, bzw. wird sie nicht vom Hotel in Textform erteilt, hat der Kunde den vereinbarten Preis aus dem Vertrag auch dann zu bezahlen, wenn er die Leistungen nicht in Anspruch nimmt. Der Kunde besitzt die Nachweispflicht, über die Stornierung und der Zustimmung des Hotels.

Das Hotel hat die Einnahmen aus anderweitiger Vermietung der Zimmer sowie die ersparten Aufwendungen anzurechnen. Erfolgt keine anderweitige Vermietung der Zimmer, hat der Kunde, nach den von der Rechtsprechung anerkannten Prozentsätzen für die Bemessung ersparter Aufwendungen, an das Hotel die folgenden Beträge zu zahlen, jeweils bezogen auf den gesamten Preis der Unterkunftsleistungen (einschließlich aller Nebenkosten), jedoch ohne Berücksichtigung etwaiger öffentlicher Abgaben wie Fremdenverkehrsabgabe oder Kurtaxe:

–       Bei Ferienwohnungen/Unterkunften ohne Verpflegung 90%
–       Bei Übernachtungen inkl. Frühstück 80%
–       Bei Halbpension 70%
–       Bei Vollpension 60%

4.2 Dem Kunden bleibt es unbenommen, dem Hotel nachzuweisen, dass der vorgenannte Anspruch nicht, oder nicht in dieser Höhe entstanden ist.

4.3 Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung wird dringend empfohlen.

4.4 Die Rücktrittserklärung ist ausschließlich direkt an das Hotel zu richten. Stornierungen z.B. über ein etwaiges Buchungsportal oder die örtliche Touristeninformation sind nicht möglich.

 

5. Rücktritt des Hotels

5.1 Sofern vereinbart wird, dass der Kunde innerhalb einer bestimmten Frist kostenfrei vom Vertrag zurücktreten kann, ist das Hotel seinerseits berechtigt, in diesem Zeitraum vom Vertrag zurückzutreten, wenn Anfragen anderer Kunden nach den vertraglich gebuchten Zimmern vorliegen und der Kunde auf Rückfrage des Hotels, trotz gesetzter angemessener Frist nicht auf sein Recht auf Rücktritt verzichtet.

5.2 Das Hotel ist berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn eine vereinbarte bzw. verlangte Vorauszahlung / Sicherheitsleistung nach Ziffer 3.6 trotz gesetzter angemessener Nachfristsetzung nicht erfüllt wurde.

5.3 Das Hotel ist zum Rücktritt berechtigt, wenn ein sachlich gerechtfertigter Grund vorliegt, der einen außerordentlichen Rücktritt rechtfertigt.

Dies sind insbesondere:

Höhere Gewalt, oder andere, vom Hotel nicht zu vertretende Umstände, die Erfüllung des Vertrages unmöglich machen;

Zimmer oder Räume schuldhaft seitens des Kunden unter irreführender oder falscher Angabe von Gründen, bzw. durch Verschweigen wesentlicher Tatsachen gebucht wurden, wesentlich kann hierbei die Identität des Kunden, die Zahlungsfähigkeit oder der Aufenthaltszweck sein;

Der Zweck des Aufenthaltes rechtswidrig ist;

Das Hotel begründeten Anlass dazu hat, dass durch die Inanspruchnahme der Leistung der reibungslose Geschäftsbetrieb, die Sicherheit oder das Ansehen des Hotels in der Öffentlichkeit gefährdet werden kann, ohne dass dies vom Hotel selbst beinflussbar ist.

5.4 Der berechtigte Rücktritt des Hotels begründet keinen Anspruch des Kunden auf Schadensersatz.

 

 

6. Zimmerbereitstellung

6.1 Auf die Benutzung bestimmter Zimmer hat der Gast keinen Anspruch, sofern nicht gesondert vereinbart in Textform.

 

 

7. Haftung des Hotels

7.1 Das Hotel haftet für seine Verpflichtungen aus diesem Vertrag.

Das Hotel haftet für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, sowie bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalspflichten), wenn es die Pflichtverletzung zu vertreten hat. Ansonsten haftet das Hotel nur für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen. Einer Pflichtverletzung des Hotels steht die eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen gleich.

Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet das Hotel nur auf den vertragstypischen vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sein denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

Wesentliche Vertragspflichten (Kardinalspflichten) sind solche, deren Erfüllung den Vertrag prägt und auf die der Kunde vertrauen darf.

Im Übrigen ist der Anspruch des Kunden auf Schadensersatz ausgeschlossen, es sei denn, dass sich aus Ziffer 7 dieser AGB etwas anderes ergibt.

7.2 Der Kunde ist verpflichtet, im Rahmen seiner Schadensminderungspflicht, das ihm zumutbare beizutragen, den Schaden so gering wie möglich zu halten. Insbesondere hat der Kunde Störungen oder Mängel unverzüglich gegenüber dem Hotel anzuzeigen.

Der Kunde verpflichtet sich kein offenes Feuer im Zimmer anzuzünden und es ist untersagt auf dem Zimmer zu kochen.

7.3 Das Hotel haftet für eingebrachte Sachen des Kunden nach den gesetzlichen Bestimmungen.

Als eingebracht gelten Sachen, einschließlich Wertsachen, wenn sie vom Kunden in die gemieteten Räume, also die Zimmer, untergebracht werden, oder an speziell vom Hotel dafür ausgewiesenen Plätzen aufbewahrt werden.

Für eingebrachte Sachen haftet das Hotel dem Kunden nach den gesetzlichen Bestimmungen, das ist bis zum Hundertfachen des Zimmerpreises, höchstens 3.500,- EUR. Für Geld, Wertpapiere und Kostbarkeiten haftet das Hotel bis maximal 800,- EUR.

7.4 Für Sachen, einschließlich Wertsachen, die außerhalb der Zimmer, bzw. der speziell ausgewiesenen Plätze verloren gehen, bzw. beschädigt oder zerstört werden, haftet das Hotel nicht, es sei denn, dass es sich hierbei um die Folge einer, vom Hotel zu vertretender Pflichtverletzung, handelt.

Durch das Abstellen eines Fahrzeuges auf dem Grundstück des Hotels kommt es zu keinem Verwahrungsvertrag.

Für das Abhandenkommen oder Beschädigungen eines auf dem Grundstück des Hotels abgestellten Fahrzeuges haftet das Hotel nicht, außer es liegt grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens des Hotels, bzw. seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen vor. Dasselbe gilt für, im Fahrzeug befindlichen Gegenstände.

 

 

8. Haustiere

Haustiere dürfen nur nach vorheriger Anmeldung und Genehmigung seitens des Hotels vom Kunden mitgebracht werden. Es können Gebühren anfallen.

 

 

9. Anreise/Abreise

Am Anreisetag steht das Zimmer ab 14:00 Uhr zur Verfügung. Am Abreisetag ist das Zimmer bis 11:00 Uhr zu räumen, es sei denn, es ist eine Ausnahme in Textform vereinbart worden.

 

 

10. Schlussbestimmungen

10.1 Änderungen und Ergänzungen des Vertrages, der Antragsannahme oder dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Hotelaufnahme bedürfen der Schriftform. Einseitige Änderungen oder Ergänzungen durch den Kunden sind unwirksam.

10.2 Erfüllungs- und Zahlungsort ist der Sitz des Hotels.

10.3 Ausschließlicher Gerichtsstand, auch für Scheck- und Wechselstreitigkeiten, ist im kaufmännischen Verkehr der gesellschaftliche Sitz des Hotels, 38700 Braunlage. Sofern ei Vertragspartner die Voraussetzung des § 38 Absatz 2 ZPO erfüllt und keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat, gilt als Gerichtsstand 38700 Braunlage.

10.4 Es gilt deutsches Recht, die Anwendung des UN Kaufrechts und des Kollisionsrechts ist ausgeschlossen.

10.5 Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder nichtig sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Vorschriften.

AGBs Webshop

Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen

1. Geltungsbereich
2. Angebote und Leistungsbeschreibungen
3. Bestellvorgang und Vertragsabschluss
4. Preise und Versandkosten
5. Lieferung, Warenverfügbarkeit
6. Zahlungsmodalitäten
7. Eigentumsvorbehalt
8. Sachmängelgewährleistung und Garantie
9. Haftung
10. Speicherung des Vertragstextes
11. Schlussbestimmungen

1. Geltungsbereich
1.1. Für die Geschäftsbeziehung zwischen Hotel Hasselhof
Schützenstraße 6, 8700 Braunlage, Harz (nachfolgend „Verkäufer“) und dem Kunden (nachfolgend „Kunde“) gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.

1.2. Sie erreichen unseren Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen werktags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Telefonnummer 05520 / 3041 sowie per E-Mail unter info@hotel-hasselhof.de

1.3. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§ 13 BGB).

1.4. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Verkäufer stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.

2. Angebote und Leistungsbeschreibungen
Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung dar. Leistungsbeschreibungen in Katalogen sowie auf den Websites des Verkäufers haben nicht den Charakter einer Zusicherung oder Garantie.
Alle Angebote gelten „solange der Vorrat reicht“, wenn nicht bei den Produkten etwas anderes vermerkt ist. Im Übrigen bleiben Irrtümer vorbehalten.

Hinweis: Bitte tragen Sie nachfolgend die zutreffenden Buttonbeschriftungen ein.
3. Bestellvorgang und Vertragsabschluss
3.1. Der Kunde kann aus dem Sortiment des Verkäufers Produkte unverbindlich auswählen und diese über die Schaltfläche [in den Warenkorb] in einem so genannten Warenkorb sammeln. Innerhalb des Warenkorbes kann die Produktauswahl verändert, z.B. gelöscht werden. Anschließend kann der Kunde innerhalb des Warenkorbs über die Schaltfläche [Weiter zur Kasse] zum Abschluss des Bestellvorgangs schreiten.

3.2. Über die Schaltfläche [zahlungspflichtig bestellen] gibt der Kunde einen verbindlichen Antrag zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Vor Abschicken der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit ändern und einsehen sowie mithilfe der Browserfunktion “zurück” zum Warenkorb zurückgehen oder den Bestellvorgang insgesamt abbrechen. Notwendige Angaben sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

3.3. Der Verkäufer schickt daraufhin dem Kunden eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail zu, in welcher die Bestellung des Kunden nochmals aufgeführt wird und die der Kunde über die Funktion „Drucken“ ausdrucken kann (Bestellbestätigung). Die automatische Empfangsbestätigung dokumentiert lediglich, dass die Bestellung des Kunden beim Verkäufer eingegangen ist und stellt keine Annahme des Antrags dar. Der Kaufvertrag kommt erst dann zustande, wenn der Verkäufer das bestellte Produkt innerhalb von 2 Tagen an den Kunden versendet, übergeben oder den Versand an den Kunden innerhalb von 2 Tagen mit einer zweiten E-Mail, ausdrücklicher Auftragsbestätigung oder Zusendung der Rechnung bestätigt hat.

3.4. Sollte der Verkäufer eine Vorkassezahlung ermöglichen, kommt der Vertrag mit der Bereitstellung der Bankdaten und Zahlungsaufforderung zustande. Wenn die Zahlung trotz Fälligkeit auch nach erneuter Aufforderung nicht bis zu einem Zeitpunkt von 10 Kalendertagen nach Absendung der Bestellbestätigung beim Verkäufer eingegangen ist, tritt der Verkäufer vom Vertrag zurück mit der Folge, dass die Bestellung hinfällig ist und den Verkäufer keine Lieferpflicht trifft. Die Bestellung ist dann für den Käufer und Verkäufer ohne weitere Folgen erledigt. Eine Reservierung des Artikels bei Vorkassezahlungen erfolgt daher längstens für 10 Kalendertage.

4. Preise und Versandkosten
4.1. Alle Preise, die auf der Website des Verkäufers angegeben sind, verstehen sich einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.

4.2. Zusätzlich zu den angegebenen Preisen berechnet der Verkäufer für die Lieferung Versandkosten. Die Versandkosten werden dem Käufer auf einer gesonderten Informationsseite und im Rahmen des Bestellvorgangs deutlich mitgeteilt.

5. Lieferung, Warenverfügbarkeit
5.1. Soweit Vorkasse vereinbart ist, erfolgt die Lieferung nach Eingang des Rechnungsbetrages.

5.2. Sollte die Zustellung der Ware durch Verschulden des Käufers trotz dreimaligem Auslieferversuchs scheitern, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. Ggf. geleistete Zahlungen werden dem Kunden unverzüglich erstattet.

5.3. Wenn das bestellte Produkt nicht verfügbar ist, weil der Verkäufer mit diesem Produkt von seinem Lieferanten ohne eigenes Verschulden nicht beliefert wird, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. In diesem Fall wird der Verkäufer den Kunden unverzüglich informieren und ihm ggf. die Lieferung eines vergleichbaren Produktes vorschlagen. Wenn kein vergleichbares Produkt verfügbar ist oder der Kunde keine Lieferung eines vergleichbaren Produktes wünscht, wird der Verkäufer dem Kunden ggf. bereits erbrachte Gegenleistungen unverzüglich erstatten.

5.4. Kunden werden über Lieferzeiten und Lieferbeschränkungen (z.B. Beschränkung der Lieferungen auf bestimmten Länder) auf einer gesonderten Informationsseite oder innerhalb der jeweiligen Produktbeschreibung unterrichtet.

6. Zahlungsmodalitäten
6.1. Der Kunde kann im Rahmen und vor Abschluss des Bestellvorgangs aus den zur Verfügung stehenden Zahlungsarten wählen. Kunden werden über die zur Verfügung stehenden Zahlungsmittel auf einer gesonderten Informationsseite unterrichtet.

6.2. Ist die Bezahlung per Rechnung möglich, hat die Zahlung innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Ware und der Rechnung zu erfolgen. Bei allen anderen Zahlweisen hat die Zahlung im Voraus ohne Abzug zu erfolgen.

6.3. Werden Drittanbieter mit der Zahlungsabwicklung beauftragt, z.B. Paypal. gelten deren Allgemeine Geschäftsbedingungen.

6.4. Ist die Fälligkeit der Zahlung nach dem Kalender bestimmt, so kommt der Kunde bereits durch Versäumung des Termins in Verzug. In diesem Fall hat der Kunde die gesetzlichen Verzugszinsen zu zahlen.

6.5. Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt die Geltendmachung weiterer Verzugsschäden durch den Verkäufer nicht aus.

6.6. Ein Recht zur Aufrechnung steht dem Kunden nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder von dem Verkäufer anerkannt sind. Der Kunde kann ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, soweit die Ansprüche aus dem gleichen Vertragsverhältnis resultieren.

7. Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Bezahlung verbleiben die gelieferten Waren im Eigentum des Verkäufers.

8. Sachmängelgewährleistung und Garantie
8.1. Die Gewährleistung bestimmt sich nach gesetzlichen Vorschriften.

8.2. Eine Garantie besteht bei den vom Verkäufer gelieferten Waren nur, wenn diese ausdrücklich abgegeben wurde. Kunden werden über die Garantiebedingungen vor der Einleitung des Bestellvorgangs informiert.

9. Haftung
9.1. Für eine Haftung des Verkäufers auf Schadensersatz gelten unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen folgende Haftungsausschlüsse und -begrenzungen.

9.2. Der Verkäufer haftet unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht.

9.3. Ferner haftet der Verkäufer für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, oder für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut. In diesem Fall haftet der Verkäufer jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Der Verkäufer haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.

9.4. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit des Produktes und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

9.5. Soweit die Haftung des Verkäufers ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen.

10. Speicherung des Vertragstextes
10.1. Der Kunde kann den Vertragstext vor der Abgabe der Bestellung an den Verkäufer ausdrucken, indem er im letzten Schritt der Bestellung die Druckfunktion seines Browsers nutzt.

10.2. Der Verkäufer sendet dem Kunden außerdem eine Bestellbestätigung mit allen Bestelldaten an die von Ihm angegebene E-Mail-Adresse zu. Mit der Bestellbestätigung, spätestens jedoch bei der Lieferung der Ware, erhält der Kunde ferner eine Kopie der AGB nebst Widerrufsbelehrung und den Hinweisen zu Versandkosten sowie Liefer- und Zahlungsbedingungen. Sofern Sie sich in unserem Shop registriert haben sollten, können Sie in Ihrem Profilbereich Ihre aufgegebenen Bestellungen einsehen. Darüber hinaus speichern wir den Vertragstext, machen ihn jedoch im Internet nicht zugänglich.

Hinweis: Bitte beachten Sie nachfolgend, dass der Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ klickbar sein muss
11. Schlussbestimmungen
11.1. Gerichtstand und Erfüllungsort ist der Sitz des Verkäufers, wenn der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.

11.2. Vertragssprache ist deutsch.

11.3. Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS) für Verbraucher: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.